Vom Niedrigenergiehaus zum modernen Energievorbild

Energieeffizienz ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis kluger Entscheidungen, kontinuierlicher Optimierung und moderner Technik. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist das Wohnhaus von Herrn R., der seit 2020 auf unsere Expertise setzt. Gemeinsam haben wir aus seinem Niedrigenergiehaus ein nahezu autarkes Vorzeigeobjekt gemacht – Schritt für Schritt und immer mit Blick auf das große Ganze: maximale Unabhängigkeit bei minimalem Energieverbrauch.

Vom Niedrigenergiehaus zum modernen Energievorbild

Ausgangspunkt: Bereits vorhandene PV-Anlage – aber noch viel Potenzial

Als Herr R. zu uns kam, war bereits eine Photovoltaikanlage auf seinem Süddach installiert. Doch es blieb ungenutztes Potenzial: Das Norddach sollte künftig ebenfalls zur Stromerzeugung beitragen – und tat es bald auch. Im nächsten Schritt wurde das Heizsystem mit einem Pufferspeicher und einem Heizstab erweitert. Der Clou: Der überschüssige Solarstrom konnte nun direkt ins Wärmesystem eingespeist werden – eine Maßnahme, die den Gesamtstromverbrauch von rund 15.000 kWh auf 11.000 kWh pro Jahr senkte.

Der große Sprung: Eigenverbrauchsoptimierung und Speichertechnologie

Ein weiterer Meilenstein wurde im Januar erreicht: Die Südanlage wurde vollständig in den Eigenverbrauch überführt. Damit stehen nun zusätzlich 10.000 kWh grüner Strom zur direkten Nutzung im Haus bereit.

Um diesen Eigenverbrauch noch effizienter zu gestalten, wurde ein leistungsstarker Batteriespeicher mit 24 kWh Kapazität installiert. Das Ergebnis: In sonnenreichen Monaten kann der gesamte Strombedarf des Gebäudes durch die beiden PV-Anlagen gedeckt werden – nahezu vollständig unabhängig vom Stromnetz.

Intelligente Technik im Alltag – Ein Blick in den Tagesverlauf

Ein typischer Frühlingstag im April zeigt, wie smart das System heute arbeitet:

Grün steht für den direkten Stromverbrauch aus der PV-Anlage.

Orange markiert die Batterieentladung – zum Beispiel in der Nacht, wenn die Wärmepumpe arbeitet.

Rot weist auf den Netzbezug hin – aktuell nur in Spitzenzeiten, z. B. morgens zwischen 8:00 und 9:00 Uhr, wenn der Heizstab das Brauchwasser zusätzlich erwärmt.

Gelb: Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage wird in der Stromnetz eingespeist Netzeinspeisung, nachdem die Batterie vollständig geladen wurde.

Hellrot: Strom aus der Batterie = Batterieentladung Doch auch hier arbeiten wir weiter an Lösungen: Eine kürzlich erfolgte Speichererweiterung und die Optimierung des Gesamtsystems sollen künftig auch diese Restbedarfe reduzieren.

Visionär mit Weitblick – Herr R.s Erfolgsgeheimnis

Was das Projekt so besonders macht? Es ist das Ergebnis konsequenter Entscheidungen:

1. Herr R. hat stets neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung genutzt.

2. Wir standen ihm mit kompetenter Beratung, innovativen Vorschlägen und zuverlässigem Service zur Seite.

3. Das Gebäude beweist: Auch moderne Wohnhäuser mit höherem Komfortanspruch können effizient betrieben werden.

4. Technologische Weiterentwicklungen machen immer mehr Autarkie möglich.

5. Der nächste Schritt ist bereits im Blick: Ein saisonaler Langzeitspeicher – für echte Energieunabhängigkeit, das ganze Jahr über.

Fazit: Ein Haus, das zeigt, was möglich ist

Vor 20 Jahren als Niedrigenergiehaus gebaut, ist das Zuhause von Herrn R. heute ein Paradebeispiel für intelligente Energieoptimierung mit Weitblick. Eine sehr gute Gebäudehülle, die richtige Technik und der Wille zur kontinuierlichen Verbesserung – so wird ein Haus zum Energievorbild.

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Zuhause von einer solchen Entwicklung profitieren kann?

Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie auf dem Weg zur energetischen Unabhängigkeit.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft für erneuerbare Energien.

Jetzt Kontakt aufnehmen