Wir sagen: auf jeden Fall! Die Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Mit einer Photovoltaikanlage für die eigene Versorgung machen Sie sich unabhängig von Ihrem Energieversorger. Sie produzieren Ihren eigenen Strom und das für viele Jahre. Zudem leisten Sie einen Beitrag zur CO2-Einsparung.
ddddddddddddOb Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Ausrichtung und Neigung des Dachs
Optimal: Südausrichtung mit einer Dachneigung von 25° bis 35°. Das ermöglicht den höchsten Ertrag, meist zwischen 900 und 1.100 kWh pro installiertem kWp.
Ost- und Westausrichtung: Diese eignen sich ebenfalls gut, wenn die Module gleichmäßig auf beiden Dachseiten verteilt werden.
Nord-Ost- und Nord-West-Ausrichtung: Eine Installation kann sinnvoll sein, wenn der erzeugte Strom überwiegend für den Eigenverbrauch genutzt wird.
Nordausrichtung:Hier ist die Dachneigung entscheidend und sollte maximal 25° betragen. Auch in diesem Fall ist die Eigennutzung der erzeugten Energie essenziell.
Größe des Dachs
Je größer die verfügbare Dachfläche, desto mehr Photovoltaik-Module können installiert werden, was die Stromproduktion steigert.
Dachbeschaffenheit und Stabilität
Das Dach muss stabil genug sein, um das Gewicht der Solarmodule und der Unterkonstruktion zu tragen.
Die Dachhaut sollte in gutem Zustand und für die nächsten 20 bis 25 Jahre dicht sein. Material wie Ziegel, Beton oder Blech ist in der Regel geeignet.
Schattenwirkung
Bäume, Schornsteine oder andere Hindernisse, die Schatten werfen, können die Stromproduktion verringern. Eine Verschattungsanalyse kann helfen, problematische Bereiche zu identifizieren und Lösungen wie Leistungsoptimierer oder Modulverschiebungen einzuplanen.
Fazit
Mit einer professionellen Begutachtung durch Fachleute können Sie die spezifischen Bedingungen Ihres Dachs genau einschätzen lassen. Neben den genannten Punkten sollte auch geprüft werden, ob lokale Förderungen oder steuerliche Vorteile verfügbar sind, um die Installation wirtschaftlich noch attraktiver zu machen.
Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Dafür werden Photovoltaik-Module (auch Solarmodule genannt) eingesetzt, die aus vielen Solarzellen bestehen. Diese Solarzellen enthalten Halbleitermaterialien, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln.
Funktionsweise und Einsatz:
Vorteile:
Photovoltaik ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl oder Gas. Sie erzeugt keine Treibhausgase während der Stromproduktion und trägt so aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Zudem ist Sonnenenergie unerschöpflich und kostenlos verfügbar, was Photovoltaik langfristig wirtschaftlich attraktiv macht.